Zeitreise durch Zürich: Henker, Kerker und Dirnen.

Henker, Kerker und Dirnen.
Über die Menschenrechte in Zürich – damals und heute.

 

Bereits zur Römerzeit wurde in Turicum gebaut, geschäftet und gebadet, aber auch geköpft, gefoltert und geschändet.
"Züri brännt", hiess es vor nicht allzu langer Zeit. Aktuell wirbt Zürich Tourismus mit dem viel versprechenden Claim: “World Class. Swiss Made”.
Wohl mehr denn je wird auch zur heutigen Zeit in der Limmatstadt gebaut, geschäftet und gebadet. Aber wie sieht es mit den Menschenrechten aus - heute wie damals?

 

Bei einem wiederum absolut fesselnden Stadtspaziergang durch Zürichs Altstadt begeben wir uns mit dem Kunsthistoriker Dr. Marc Philip Seidel auf einen unglaublichen Spiessrutenlauf.
Auf seinen historischen Rundgängen schafft es der Cityguide jedes Mal aufs Neue, die wissbegierigen Teilnehmenden auf die Folter zu spannen und die eine oder andere amüsante Begebenheit zum Besten zu geben.

 

Treffpunkt:

     

 Pestalozzi-Wiese Zürich

Datum:

 

 Dienstag, 18. August 2015, bei jeder Witterung!

Versammlung:

 

 19.30 Uhr, Willkommens Prosecco 

Führung:

   19.40 – ca. 21.00 Uhr / 
Apéro, Café / Bar Franzos, Limmatquai, Zürich, ca. 21.00 – 22.00 Uhr



Kosten:

 

 35.- pro Person

Inbegriffen:

 

 Guide, Willkommens Prosecco, Organisation

Anmeldung:

 

 Eine Online-Anmeldung ist erforderlich, die Platzzahl ist limitiert

Anmeldeschluss:
 
 15. August 2015, Dein Platz ist bei erfolgter Zahlung garantiert

 

Wir freuen uns auf Euch!

 

spielraum

    

Dr. Marc Philip Seidel

 

Anmeldeschluss: 15.08.2015
Ausgebucht!