Wir pilgern in die Kunstmetropolen ferner Länder und wissen oft besser Bescheid über kulturelle Highlights, als die dortigen Einheimischen. Aber ist es umgekehrt nicht auch so?
Was wissen wir denn über die Universitätsstadt Zürich, die auch „Bankenstadt“, „Bildungshochburg“,„Downtown Switzerland“, „Verkehrsdrehscheibe der Schweiz“ respektive gemäss aktuellem Slogan von Zürich Tourismus „World Class. Swiss Made“ genannt wird?
Was ist so bedeutsam an der Limmatstadt, in der bereits die Römer siedelten? Und welche Entwicklung machte Zürich im 19. Jahrhundert durch auf dem Weg zur Grossstadt?
Anhand unseres Zielobjekts - das historische Stadtmodell Zürichs - werden wir uns mit dem Kunsthistoriker Marc Philip Seidel - auf eine weitere Zeitreise begeben.
Die Kulturführung zeigt die Relikte der jungen modernen Geschichte Zürichs und beantwortet Fragen über Kunst, Kulturgeschichte, Denkmalpflege, wirtschaftliche wie auch politische Aspekte.
Nach dem Rundgang werden wir im Dani H. (Müllerstrasse 51, Nähe Stauffacher) die Gelegenheit haben, um uns auszutauschen und den Abend gemütlich bei einem Apéro ausklingen zu lassen.
Route: | Cabaret Voltaire - Neumarkt / Haus zum Rech - Historisches Stadtmodell Zürich - Stauffacher |
Datum: | Mittwoch, 25. April 2012, nur bei schönem Wetter! |
Versammlung: | 18 Uhr auf dem Platz hinter Cabaret Voltaire, Spiegelgasse Willkommens-Prosecco |
Führung: | 18.15 – ca. 19.15/30 Uhr Apéro ca. 19.30/45 – 21.30 Uhr, Bar Daniel H., Müllerstrasse 51 |
Kosten: | 35.- pro Person |
Inbegriffen: | Guide, Willkommens-Prosecco, Organisation |
Anmeldeschluss: | Montag, 23. April 2012 Eine Online-Anmeldung ist erforderlich, die Platzzahl ist limitiert. |
Wir freuen uns auf euch! | |
spielraum |
Marc Philip Seidel, lic. phil. Kunsthistoriker / Kulturmanager MAS
Es wird eine Warteliste geführt, interssiert? Dann sende mir eine Mail an: derspielraum@gmx.ch |